Fernwärme: Zentral oder dezentral planen? __

Fernwärme: Zentral oder dezentral planen?
3. September 2025 5 min.

Die Wärmewende steht unter hohem Druck: Wärmenetze müssen schneller entstehen, CO₂-Emissionen sinken, Versorgungskosten stabil bleiben. Doch wie soll Wärme bereitgestellt werden – zentral über große Infrastrukturen oder dezentral mit quartiersnahen Lösungen? Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Die richtige Entscheidung hängt vom Projektkontext ab: Stadt oder Land, Neubau oder Bestand, hohe oder niedrige Anschlussdichte. Internationale Strategien – etwa der EU-Kommission, der IEA oder des IPCC – betonen: Es gibt kein Entweder-oder, sondern einen flexiblen Werkzeugkasten für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.

Drei Entwicklungen machen das Thema besonders relevant:

  • Klimaziele: Wärme ist mit über 40 % Anteil der größte Endenergieverbrauchssektor weltweit. Ohne eine Umstellung der Wärmeversorgung sind die Klimaziele nicht erreichbar.
  • Kostenrisiken: Energiepreise, Netzentgelte und Betriebskosten steigen. Viele Projekte brauchen eine Planung mit Zukunftssicherheit.
  • Planungsdruck: Städte, Versorger und Bauherren stehen unter Zeitdruck. Wärmelösungen müssen in kürzester Zeit funktionieren.

Was zentral oder dezentral bedeutet und was daraus technisch, wirtschaftlich und planerisch folgt, zeigt Ihnen dieser Blog.

Zentrale und dezentrale Wärmeversorgung: Was ist der Unterschied?

Zentrale Fernwärme basiert auf dem Prinzip: Energie wird in großen Anlagen erzeugt und über ein überregionales Netz verteilt. Typisch sind Heizkraftwerke, Großwärmepumpen oder Geothermieanlagen. Die erzeugte Wärme wird mit bis zu 130 °C über gedämmte Rohrleitungen transportiert – im sogenannten Vor- und Rücklaufprinzip. Die Steuerung erfolgt zentral. Wirtschaftlich wird das System erst bei einer hohen Anschlussdichte.

 Dezentrale Systeme hingegen produzieren Wärme dort, wo sie gebraucht wird – etwa durch Wärmepumpen, BHKW, Biomasse oder Solarthermie direkt am Gebäude oder im Quartier. Die Leitungslängen sind kürzer, die Temperaturen niedriger (meist zwischen 35 °C und 70 °C), die Verluste geringer. Auch die Verantwortung liegt vor Ort: Planung, Betrieb und Wartung erfolgen dezentral.

Die Übergänge sind fließend. Kleine Nahwärmenetze mit wenigen hundert Metern Leitungslänge gelten oft als dezentral, obwohl sie strukturell einem zentralen System ähneln. Der Unterschied liegt weniger in der Definition als in der Funktion: Netzgröße, Erzeugungsstruktur, Flexibilität und Skalierbarkeit.

 

Technik im Überblick: So funktionieren die Systeme

 

Zentrale Fernwärme

Zentrale Systeme setzen auf große Erzeugungseinheiten mit hoher Leistung – von der KWK-Anlage bis hin zu Großwärmepumpen. Die erzeugte Wärme wird in isolierten Rohrleitungen über lange Strecken transportiert. Dabei entstehen Wärmeverluste von bis zu 15 %, je nach Leitungslänge und Dämmung. Die Steuerung ist zentralisiert, der Betrieb effizient – aber auf stabile Nachfrage und eine hohe Anschlussdichte angewiesen.

Dezentrale Fernwärme

Dezentrale Systeme bestehen aus vielen kleinen Wärmeerzeugern: Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Pelletkessel oder Blockheizkraftwerke. Sie sind modular aufgebaut, flexibel skalierbar und bieten Vorteile bei Planungsgeschwindigkeit, Versorgungssicherheit und Integration erneuerbarer Energiequellen. Die kurzen Rohrleitungswege senken nicht nur die Verluste, sondern auch die Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Material. 

Rohrleitungssysteme: technische Anforderungen im Vergleich

Ein zentrales Wärmenetz stellt hohe Anforderungen an Material, Dämmung und Druckfestigkeit. In dezentralen Netzen sind modulare Verlegung, schnelle Installation und hohe Energieeffizienz entscheidend. Kunststoff-Rohrleitungssysteme – etwa aus PP – bieten hier Vorteile: Sie sind korrosionsbeständig, leicht zu verlegen und besonders für mittlere Temperaturbereiche geeignet.

Praxisbeispiele für dezentrale und zentrale Lösungen

Dezentrales Wärmenetz im Projekt IW³ Wilhelmsburg

Das Hamburger Reallabor IW³ („Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg“) steht exemplarisch für ein innovatives dezentrales Versorgungskonzept. Rund 50.000 Menschen im Stadtteil Wilhelmsburg werden über ein intelligentes Wärmesystem versorgt.

  • Technologiemix: Das System kombiniert Geothermie, Solarthermie, Abwärme und Großwärmepumpen – alles quartiersnah und bedarfsgerecht.
  • Sektorenkopplung: Strom, Wärme und Mobilität werden integriert, um Synergien zu heben.
  • Digitalisierung: Ein vernetztes Monitoring- und Steuerungssystem passt Erzeugung und Verteilung dynamisch an den Bedarf an.
  • Soziale Einbindung: Die Bewohnerinnen und Bewohner sind durch Genossenschaftsmodelle aktiv beteiligt.
  • Ziel: Vollständige Fossilfreiheit – skalierbar auf andere Stadtquartiere.

Zentrale Fernwärme in Veksoe


In Veksoe, nördlich von Kopenhagen, werden rund 400 Häuser an ein neues Fernwärmenetz angeschlossen. Das Rohrsystem umfasst insgesamt 15 Kilometer und ist entscheidend für die Effizienz des Projekts.

  • Energiequellen: Das Fernheizwerk versorgt die Wohnsiedlung über vorisolierte PP-Rohre vom Typ aquatherm energy blue. Die hohe Dämmleistung minimiert Wärmeverluste und reduziert den Energiebedarf des Heizkraftwerks.
  • Effizienz & Nachhaltigkeit: Gegenüber metallischen Rohren bietet das System höhere Durchflussraten, Korrosionsbeständigkeit und eine bessere Ökobilanz. Der Einsatz unterstützt Dänemarks Strategie, den Anteil der Fernwärme deutlich auszubauen.
  • Einbindung in die Wärmewende: Bereits heute sind 64 % aller dänischen Haushalte an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Das Projekt in Veksoe trägt dazu bei, diesen Wert weiter zu steigern und die Dekarbonisierung des Wärmesektors voranzubringen.

Fernwärme-Erweiterung in Gateshead


Die Stadt Gateshead im Nordosten Englands erweiterte 2018 ihr bestehendes Fernwärmenetz um 1,3 Kilometer. Ziel war eine kosteneffiziente Umsetzung bei minimalen Einschränkungen für Anwohner und Verkehr.

  • Technische Umsetzung: Die Erweiterung nutzt das vorisolierte PP-R-System aquatherm energy anstelle von Stahlrohren. Das geringere Gewicht, die einfachere Handhabung und die schnelleren Schweißzeiten ermöglichten eine zügige Installation bei reduziertem Material- und Arbeitsaufwand.
  • Kostenvorteile: Das System spart aufgrund dieser Eigenschaften rund 460 Euro pro Meter Installationskosten im Vergleich zu Stahl. Zusätzliche Einsparungen ergeben sich durch den besseren thermischen Wirkungsgrad und die geringeren Betriebskosten.
  • Energieeffizienz: Das Energiezentrum von Gateshead speist Wärme aus zwei 2-MW-KWK-Anlagen ein und nutzt bis zu 85 % der entstehenden Abwärme. Die Anbindung weiterer Gebäude über die neue Leitung steigert die Auslastung und Effizienz des Gesamtsystems.

Zentrale oder dezentrale Fernwärme: Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

Die Entscheidung für ein System hängt stark von baulichen, wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen ab. Beide Systeme haben spezifische Stärken und Schwächen:

Wirtschaftlich

  • Zentral: Profitabel bei hoher Anschlussdichte – typischerweise ab 20–30 Gebäuden pro Leitungskilometer.
  • Dezentral: Kostenvorteile bei Einzelgebäuden, geringer Dichte oder wenn Netzausbau unwirtschaftlich ist.

 Technisch

  • Zentral: Komplexe Infrastruktur, hohe Redundanzanforderungen, höhere Wärmeverluste mit wachsender Leitungslänge.
  • Dezentral: Kürzere Verteilung, niedrigere Temperaturen, geringere Verluste. Individuelle Steuerung möglich.

 Ökologisch

  • Zentral: Ideal für großtechnische Einbindung erneuerbarer Energien wie Geothermie oder Wärmerückgewinnung aus Abwässern.
  • Dezentral: Besonders geeignet für Photovoltaik, Solarthermie und biogene Wärme auf Gebäudeebene.

 Betrieblich

  • Zentral: Zentral gesteuert, geringerer Wartungsaufwand pro Nutzer, aber bei Störungen großflächige Auswirkungen.
  • Dezentral: Autonomes System, höherer Wartungsaufwand, aber weniger störanfällig auf Netzebene.

 Strategisch

  • Zentral: Langfristige Infrastrukturentscheidung mit hoher Planungstiefe.
  • Dezentral: Flexibel anpassbar, modular umsetzbar, schneller realisierbar.

Die wichtigsten Kriterien auf einen Blick

Kriterium Zentrale Fernwärme Dezentrale Fernwärme

Investitionskosten

Hoch (Netz & zentrale Erzeugung) 

Niedriger (modular, gebäudeintegriert) 

 Betriebskosten

Günstig bei hoher Auslastung 

Abhängig von Systemtyp und Wartungsaufwand 

 Energieverluste

Steigend mit Leitungslänge 

Gering durch kurze Verteilung 

 Flexibilität

 Gering – netzgebunden 

 Hoch – skalierbar, technologieoffen 

Planungskomplexität

 Hoch – langfristige Infrastruktur 

 Mittel – objektbezogene Optimierung möglich 

Netzabhängigkeit

 Vollständig 

 Keine – autarke Systeme möglich 

Skalierbarkeit

Wirtschaftlich ab ca. 30 Anschlüssen/km 

 Einzelgebäude bis Quartierlösungen 

Wartungsaufwand

Zentral organisiert 

 Dezentral, je Gebäude höherer Aufwand 

Integration Erneuerbarer

Großtechnisch (Geothermie, Abwärme) 

 Kleinteilig (PV, Solarthermie, Biomasse) 

typische Eignung

Dichte Stadtquartiere, kommunale Einrichtungen, Neubauten 

Ländliche Räume, Bestand, schnell umsetzbare Projekte 

 

Wann ist zentrale oder dezentrale Fernwärme sinnvoll?

Nicht das System entscheidet, sondern der Kontext. Die Wahl zwischen zentraler und dezentraler Fernwärme hängt stark vom Standort, der Bebauungsstruktur und den Zielen des Projekts ab.

Zentrale Fernwärme

Eine zentrale Wärmeversorgung ist dann sinnvoll, wenn viele Gebäude in kurzer Entfernung versorgt werden können – etwa in städtischen Quartieren mit hoher Anschlussdichte. Auch in Neubaugebieten, in denen Wärmenetz und Erzeugung von Anfang an gemeinsam geplant werden, spielt das zentrale System seine Effizienzvorteile aus. Kommunale Liegenschaften wie Schulen, Schwimmbäder oder Krankenhäuser profitieren von einer stabilen, zentral gesteuerten Versorgung. Ebenso bieten sich zentrale Lösungen in industriellen Arealen an, wenn dort nutzbare Abwärmequellen zur Verfügung stehen. In solchen Fällen überzeugt das zentrale System durch hohe Gesamteffizienz, eine integrierte Infrastruktur und einen reduzierten Planungsaufwand pro Gebäude.

Dezentrale Fernwärme

Dezentrale Systeme wiederum eignen sich besonders für Bestandsgebäude, bei denen ein Netzanschluss technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist. Auch in ländlichen Regionen, in denen die Leitungskosten pro Anschluss überproportional hoch wären, sind dezentrale Konzepte im Vorteil. Sie lassen sich zudem schneller realisieren – etwa bei kurzfristig benötigten Projekten, bei denen der Aufbau eines Netzes zu lange dauern würde. Nicht zuletzt sind sie ideal für autarke Konzepte wie Plusenergiehäuser oder KfW-40-Gebäude, bei denen die Versorgung direkt am Gebäude geplant wird. Dezentrale Systeme punkten mit hoher Skalierbarkeit, kurzer Umsetzungszeit und einer flexiblen Integration erneuerbarer Energien.

Aktuelle Entwicklungen für Effizienz und Dekarbonisierung

Hybridlösungen

Die Zukunft liegt nicht im Entweder-oder. Immer mehr Projekte setzen auf hybride Systeme, die zentrale und dezentrale Erzeugung kombinieren. Beispiel: Dynamisch verteilte Fernwärmenetze, in denen Teilbereiche temporär vom zentralen Netz getrennt und lokal versorgt werden, z.B. über Großwärmepumpen oder saisonale Speicher.

Smart Grids und Digitalisierung

Digitale Steuerungssysteme ermöglichen es, Vorlauftemperaturen, Verbrauchsspitzen und Energieflüsse bedarfsgerecht und in Echtzeit zu regulieren. Das senkt Verluste, steigert die Effizienz und erleichtert die Integration fluktuierender Quellen. 

Integration erneuerbarer Energien

Zunehmend fließen Solarthermie, industrielle Abwärme, Geothermie und Biomasse in Wärmeprojekte ein. Vor allem in Skandinavien und Osteuropa zeigen aktuelle Projekte: Eine wirtschaftliche Dekarbonisierung ist möglich, vorausgesetzt, die Netzinfrastruktur wird modernisiert. 

Investitionsbedarf und Klimaziele

Die Umstellung bestehender Netze auf CO₂-neutrale Erzeugung erfordert hohe Investitionen. Studien gehen für Deutschland allein bis 2030 von einem zweistelligen Milliardenbetrag aus. ein Kraftakt, der langfristig Planungssicherheit braucht.

 

Fazit: Die Wahl der Fernwärme-Lösung hängt vom Projekt ab

Zentrale oder dezentrale Fernwärme? Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten – sondern nur im Projektkontext. Je dichter die Bebauung, desto besser lässt sich ein zentrales Wärmenetz wirtschaftlich betreiben. Je individueller und flexibler die Anforderungen, desto stärker spielt ein dezentrales System seine Vorteile aus.

Was zählt: Anschlussdichte, Gebäudetyp, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, Projektzeitrahmen, Wirtschaftlichkeit. In vielen Fällen sind hybride Ansätze die zukunftsfähigste Option – sie kombinieren Versorgungssicherheit mit Flexibilität.

aquatherm als Partner für zentrale und dezentrale Wärmenetze

Egal ob Fernwärmenetz, Nahwärmesystem oder Hybridkonzept: Die Wahl des passenden Rohrleitungssystems ist entscheidend für Effizienz, Langlebigkeit und Investitionssicherheit. aquatherm bietet modulare, korrosionsbeständige Kunststoff-Rohrleitungssysteme aus PP, die sich flexibel in zentrale und dezentrale Strukturen integrieren lassen. Besonders bei mittleren Betriebstemperaturen überzeugen sie durch:

  • Hohe Energieeffizienz: dank niedriger Wärmeleitfähigkeit
  • Schnelle, sichere Installation: durch einfache Verbindungstechnik
  • Langlebigkeit und Wartungsarmut: durch Korrosionsbeständigkeit und geringe Inkrustation
  • Flexibilität in der Verlegung: ideal bei Bestandssanierungen und komplexen Netzstrukturen

Sie planen ein Wärmeprojekt? Sprechen Sie frühzeitig mit unseren Experten. Wir unterstützen Kommunen, Energieversorger, Planer und Bauherren mit einem technologieoffenen Ansatz, fundiertem Know-how und praxisbewährten Lösungen.

Treten Sie mit uns in Kontakt